Impressum
Wir möchten uns bei Kai* Brust für die wissenschaftliche Recherche, das Quellenmaterial und die Mitarbeit bei den Texten bedanken. Viele Inhalte und Inspirationen für das Projekt haben wir auch von den Teilnehmern unseres Workshops in Berlin erhalten.
Quellenverzeichnis: Zeichnung von Käte Rogalli: © Zeichnung von Tomka Weiß.
Foto von Dr. Abraham bei der Beratung im Institut für Sexualwissenschaft: Das Kriminal- Magazin, Vol. 1/2029, 5. August, © Scan aus den Beständen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin.
Gerd Katters "Transvestitenschein" aus seinem Nachlass, © Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin.
Randnotiz auf der Geburtsurkunde von Käte Rogalli: © Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin, Nr. 1267, 22.09.1903.
Aus dem Bestand der Lili Elbe Bibliothek: Entnommen aus Ludwig Levy-Lenz, Erinnerungen eines Sexual-Arztes, Baden-Baden 1954.
Nazis nach der plünderung des Instituts: © Scan aus den Beständen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin.
KZ-Zugangsliste: © Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Pr. Br. Rep. 35H (KZ Sachsenhausen)/32.
Auszug aus einem Verhörprotokoll: © Landesarchiv Berlin, A Rep. 358-02 Nr. 116723.
Privatbesitz: © Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Handschriftlicher Lebenslauf verfasst von Käte Rogalli zum ersten Strafverfahren am 11.7.1938, © Landesarchiv Berlin, A Rep. 358-02, Nr. 116723
Eine Neubaustrecke der Ostmarkstraße. Abb. aus: Das Bayerland, Jahrgang 48 vom 29. Juli 1937, 400. (Bayerische Staatsbibliothek, 4 Bavar. 198 t-48)
Friedrich Albert Schwartz, Blick auf die Irrenanstalt, 1885, Archiv des Heimatmuseums Reinickendorf
Gruppenfoto mit den wichtigsten Mitgliedern des Instituts für Psychologische Forschung und Psychotherapie 1941: © Regine Lockout